316/2019 | Klimaschutzpaket – Innovationsfonds: Wettbewerb der Stuttgarter Hochschulen für klimaangepasstes Bauen

Wir beantragen, im Ausschuss für Klima und Umwelt (AKU) im Rahmen der Beratungen zum Aktionsprogramm Klimaschutz (GRDrs 975/2019) folgenden Beschluss zu fassen:

1. Eine kleine Maßnahme A 3.6 – Innovationsfonds für klimaangepasste Gebäude und Quartiere wird ergänzt.

2. Mit dem Geld des Innovationsfonds lobt die Landeshauptstadt Stuttgart jedes Jahr einen Wettbewerb unter den Stuttgarter Hochschulen aus, bei dem studentische Entwürfe für klimaangepasstes Bauen in der Region Stuttgart ausgezeichnet werden. Die Verwaltung beziffert die notwendigen Mittel für Organisation, Preisgericht und Preisgeld.

Begründung:

Der Innovationsfonds der Stadtwerke Stuttgart zielt darauf ab, die in Stuttgart an verschiedenen Einrichtungen entwickelte innovative Energietechnik zum Einsatz zu bringen. Das ist gut so.

Daneben gibt es die Möglichkeit, Gebäude und Gebäudeklimatisierung ohne Gebäudetechnik zu denken. Vorbild dafür sind die sog. autochthonen Gebäude, Gebäude, die an ihren jeweiligen Standorten klimaangepasst und zur Lebensweise passend entwickelt wurden, bevor es Gebäudetechnik gab. In Deutschland sind die Schwarzwaldhöfe ein Beispiel für autochthone Gebäude: Die Ställe der Tiere waren im Gebäude so angeordnet, dass die Abwärme der Tiere die Hausbewohner mit Wärme versorgte, im Dach wurde im Winter Heu und Stroh eingelagert, nicht nur als Futtervorrat für die Tiere, sondern auch als Dämmung gegen die Wärmeverluste über die Dachfläche. In italienischen und spanischen Städten sind die Gassen eng, um den Sonneneinfall und damit die Hitzeentwicklung zu reduzieren, die Innenhöfe von Gebäuden sind ebenso wie im Orient oft mit einem Brunnen oder einer anderen Wasserquelle ausgestattet, die über Verdunstungskälte den Aufenthalt in den Innenhöfen in angenehmen Temperaturen ermöglicht, die traditionell weiß getünchten Gebäude in Santorin reflektieren die Sonnenstrahlen und senken so lokal die Temperaturen gegenüber einer vergleichbaren Situation mit dunklen Gebäuden oder Dächern.

Unser Klima hat sich ebenso verändert wie unsere Lebensweisen. Was geblieben ist, ist die Möglichkeit, weiterhin klimaangepasste Gebäude zu entwickeln, die ohne oder nur mit geringem Einsatz an Gebäudetechnik auskommen. Dass die Stadtwerke ein Interesse haben, solche Projekte mit ihrem Innovationsfonds zu unterstützen, ist schwer denkbar.

Gleichzeitig lehren drei Hochschulen in Stuttgart Architektur und/oder Stadtplanung. Keine andere Stadt hat so viele Hochschulen, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten dem Thema Klimaangepasstes Bauen nähern können. Dieses Potenzial sollte die Landeshauptstadt Stuttgart unterstützen, um dadurch auch von zeitgemäßen Lösungen für eigene Projekte zu profitieren.

Stellungnahme durch die Verwaltung